Unser Forscherteam begann seine Arbeit in der Blauen Savanne mit einer Expedition im Jahr 2018. Das Ökosystem wurde über 4 Wochen lang besichtigt und dokumentiert. Die faszinierende Artenvielfalt und das positive Momentum für Schutzarbeit vor Ort führte zu dem Beginn eines langfristigen Projekts.
Im Frühjahr 2019 begann ein 4-jähriges Projekt zur Erforschung der Bewegungsmuster von Haien und Rochen in der Blauen Savanne. Wenn unsere Forscher während ihrer Feldarbeit Wildtiere des Ozeans sichten, wird die GPS Koordinate der Sichtung festgehalten. Des Weiteren dokumentieren unsere Forscher die Artenvielfalt beim Tauchen unter Wasser und katalogisieren einzelne Individuen per Fotoidentifikation. Diese Datensätze erlauben es die Verbreitung verschiedener Arten in der Savanne festzuhalten und sogar Migrationen von einzelnen Individuen zu verstehen.
Der Schwerpunkt der aktuellen Arbeit ist jedoch die Erforschung von Bullenhaien in der Region. Durch Satellitensender werden die genauen Bewegungen von markierten Bullenhaien in der Blauen Savanne studiert. Wie verschiedene Populationen von Bullenhaien hier miteinander verwandt sind, wird anhand von Genetik-Studien ermittelt. Die Ergebnisse der Studien werden dann vom Nationalpark genutzt für einen effektiveren Haischutz.
Bei diesen Projekten arbeitet Ocean Wildlife Project e.V. mit der Marine Megafauna Foundation zusammen, sowie der Wageningen University und der Ruhr Universität Bochum. In 2020 und 2021 werden die Forschungsarbeiten in der Blauen Savanne ausgeweitet, um die Bewegungsmuster und Aufenthaltsorte der Wildtiere detailliert zu verstehen.
Für dieses Projekt „Blaue Savanne“ sind wir auf deine Hilfe in Form einer Spende oder Patenschaft angewiesen!